Paddeltour auf dem Geiseltalsee
- Details
Der 03. Oktober begann bei uns Kanusportfreunden recht früh am Morgen. Als beim Aufschnallen der Boote noch die Sonne schien, schlug beim Einsetzen der Boote, unweit der Seebrücke in Braunsbedra, auf einmal das Wetter um. Unter dicht verhülltem Wolkenhimmel, einem immer mehr aufkommenden Gegenwind stellten wir uns der sportlichen Herausforderung und paddelten in Richtung Mücheln. weiter lesen
Aus Alt wird Neu
- Details
Seit über 4 Jahren dauert unser Instandsetzungsprojekt „Werkstatt und Delphinbox“ an. Es hat sich viel getan in dieser Zeit, Stück für Stück, auch wenn mal die Puste raus war, ging es weiter und bald erstrahlt unser allerliebstes Herzstück im neuen Glanze.
Wir bedanken uns recht herzlich bei allen Sportfreunden, die uns dabei geholfen haben.
Hier ein Rückblick, klick einfach auf das Bild!
Lust auf Wasserwandern?
- Details
Wir, die Saalewanderer genießen unseren Freizeitsport im Kanu auf der Saale.
Was uns dabei gut tut ist: Wir genießen die schöne Natur, treiben Sport an der frischen Luft, haben Spass und tun gemeinsam etwas für unsere Gesundheit. Der Kanusport kann von Kindes- bis zum Seniorenalter betrieben werden. Unser Vereinsleben pflegen wir an geselligen Nachmittagen.
WIR SUCHEN LEUTE, DIE MIT UNS PADDELN WOLLEN.
Habt ihr Lust Euch im Kanufahren auszuprobieren? Dann zögert nicht, meldet Euch oder kommt uns doch einfach mal in unserem Bootshaus besuchen.
Erneuerung Delphinbox und Werkstatt
- Details
Am 18.10.1959 feierte die damalige BSG Lok Merseburg Sektion Kanu die Grundsteinlegung für den Erweiterungsbau (10x8m) "Delphinbox und Werkstatt". Neben der sportlich aktiven Teilnahme an Kanu-Slalomwettkämpfen und Bezirksmeisterschaften schafften es die damaligen Mitglieder in dieser Zeit auch, den Anbau mit rund 2.431 freiwillig geleisteten Arbeitsstunden im Herbst 1960 fertig zu stellen. Was für eine wahre Meisterleistung.
Seit dem sind einige Jahre ins Land gegangen und die Bausubstanz am Gebäudeabschnitt hatte extrem stark unter den Witterungseinflüssen gelitten. Die Decke wies längs der Gewölbe massive Risse auf, das Flachdach war stellenweise undicht und die Außenwände deformiert. Nach dem ersten Sanierungsversuch 1980 mit Zugankern, versuchte man 1992 noch einmal den Verfall zu stoppen. Leider erfolglos. weiter lesen